Bezirksbauernratsobmann LAbg. Bgm.Richard HOGL konnte eine große Schar an Ortsfunktionärinnen und Ortsfunktionären des Bauernbundes im Teilbezirk Hollabrunn begrüßen. Unter den Teilnehmern waren auch Hauptbezirksobfrau LAbg.a.D.ÖkR Marianne LEMBACHER, der Bürgermeister der Stadtgemeinde Hollabrunn Erwin BERNREITER, dessen neuer Amtskollege aus Guntersdorf Mag. Roland WEBER, die Präsidentin der Niederösterreichischen Bäuerinnen LKR Maria WINTER, Landeskammerrat Ernst KELLNER, Lagerhausobmann Ing. Johann ROHRINGER und Kammersekretär OLwR DI Gerald PATSCHKA. Zunächst berichtete Obmann Hogl über das abgelaufene Jahr 2013, insbesondere über die diversen Wahlen und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Fertigstellung des Kammerneubaues, sowie den Wechsel an der Kammerspitze von ihm zum neuen Obmann der Bezirksbauernkammer Hollabrunn Friedrich SCHECHTNER. Weiters gab es Kurzberichte von der Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen und den Landjugendvertretern Anne PRIX und Martin SEMMELMEYER. Das erste Referat besorgte der Mitarbeiter des Niederösterreichischen Bauernbundes DI Arthur RIEGLER über organisatorische Fragen. Als Hauptreferent sprach das Mitglied (Abgeordnete) zum Europäischen ParlamentElisabeth KÖSTINGER über „Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 – die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft unserer Bauern.“ Anschließend fand eine interessante und kritische Diskussion zu den verschiedensten Themen statt.
Bezirksbauernratskonferenz im Teilbezirk Hollabrunn
Am Mittwoch, den 04.Dezember 2013 fand im Saal der Bezirksbauernkammer Hollabrunn die diesjährige Bezirksbauernratskonferenz statt.
Weitere Artikel

Neueröffnung des Weinverkostungsstüberls der Familie Neunteufel in Viendorf
Seit vielen Jahren steht das Weingut Neunteufel für Gastfreundschaft, Heurigenspezialitäten und…

Hubertusfeier in Großstelzendorf
Am Sonntag, den 7. September 2025, fand in Großstelzendorf die traditionelle Hubertusfeier mit…

Für die beste Zukunft unserer Kinder!
Wir wünschen allen Kindern heute einen schönen Schul- und Kindergartenstart!
Und bitten zugleich…

Rückblick auf den Bergauer FF-Kirtag 2025
Von 29. bis 31. August fand wieder der traditionelle FF-Kirtag in Bergau statt – ein Fest, das mit…